BOTANISCHE KUNST
Beschreibung
BOTANISCHE KUNST (Ausgabe 62, 2. Auflage, Dez. 2024)
Gartenkultur? Oder Garten und Kultur? Mit dieser Ausgabe des blätterrauschen setzen wir den Akzent auf Kultur. Aber auch Botanische Kunst spiegelt die intensive Auseinandersetzung mit der Pflanzenwelt. Die genaue Beobachtung von Struktur, Farbe und Habitus der Pflanzen ist eine entscheidende Voraussetzung der künstlerischen Prozesse, die mit empathischer Konzentration und handwerklicher Präzision dem natürlich Phänomenalen neue Beachtung schenken. In dieser akribischen Gründlichkeit liegt ein Faszinosum, das an den wissenschaftlichen Ursprung der botanischen Illustration erinnert. Da hier aber nicht die objektive Darstellung im Fokus steht, sondern vielmehr die subjektive Auseinandersetzung, entfaltet sich Botanische Kunst in einer beeindruckenden Vielfalt künstlerischer Positionen.
Dass Ihnen diesmal eine besonders prachtvolle Ausgabe des blätterrauschen vorliegt, ist aber nicht nur dem Schwerpunktthema geschuldet. Es ist auch das Ergebnis eines ambitionierten „Probelaufs“. Als ehrenamtliches Herausgeber-Team haben wir erstmalig auch die Produktion des Heftes in eigener Regie geleistet – ein Versuch, Redaktion und Gestaltung bestmöglich nach unseren Vorstellungen umzusetzen.
Aron Jungermann, der auch für die Gestaltung unserer Website verantwortlich zeichnet und bereits vielen Druckerzeugnissen der Gartengesellschaft ihren ästhetischen Auftritt verlieh, hat das Layout sensibel und entschieden weiterentwickelt.
Ein besonderer Dank gilt Renate Hücking, die gemeinsam mit Anja Birne bereits im vergangenen Sommer im Rahmen eines Treffens mit botanischen KünstlerInnen den Themenschwerpunkt mit anregte, Kooperationen initiierte und als Autorin diese Ausgabe bereichert. Ebenfalls danken wir der Galeristin und Künstlerin Sylvia Peter für ihre Unterstützung und die Bereitstellung eines Großteils der hochwertigen Abbildungen. Alle Beiträge sind in engem Dialog mit den KünstlerInnen entstanden.
Auch die weiteren Rubriken versprechen viel Entdeckerfreude im Spektrum lebendiger Gartenkultur.